Startseite

Posts mit dem Label kleine Verpackung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label kleine Verpackung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 3. April 2023

Frühlingsfrisch

 Kleine Aufmerksamkeit für den Ostertisch

                                                 " Hallo Antonia, hier findest du jetzt die Anleitung zur Verpackung."


Die Idee zu diesen Verpackungen habe ich bei Carmen gesehen. Da ich keine Anleitung dazu gefunden habe, habe ich mir die Maße mit Hilfe ihres Projektfotos hergeleitet.
Entstanden sind kleine Verpackungen für den Frühstücks-(5) und Kaffeetisch (2). Mit dem farbstarken Designerpapier ist zusätzliche Deko überflüssig.

Für Antonia (und dich als Leserin) habe ich den Entstehungsprozess fotografiert um das Nachwerkeln zu erleichtern. Viel Spaß dabei!

Auf dem Anleitungspapier sind die Maße angegeben, so dass sie "freundlich im Materialverbrauch" sind.


Falzlinien ---------       Schneidelinien ___________
Das Grundgerüst ist eine rechteckige Box (Quader) 4cm x 4cm x 8cm.


Die Einschnitte an den "Papierklappen" habe ich immer sehr dicht rechts und links von der Falzlinie gemacht. Dadurch lässt sich die Schachtel besser schließen.


Bei dem Musterpapier unbedingt den Musterverlauf beachten
Die 1cm Falzlinie mit dem doppelten Klebestreifen (beidseitiges Klebeband 😉) über und unter der Falzlinie ist unten.

Wer mag, wischt die Schnittkanten vom DSP mit Stempeltinte in dem passenden Farbton.




Wenn die Unterseite der Box durch die Klebelaschen verschlossen ist, werden die DSP-Streifen angebracht. Bild ist leider verwackelt aber das Wesentliche ist zu erkennen...

Ich fand es hilfreich zuerst die Klebekante unten (1cm) und seitlich anzubringen, danach dann den Boden mit DSP oder Farbkarton abzukleben.


Zum Abschluss wurde der DSP-Streifen mit der Falzkante direkt an den Rand der Schachtel geklebt, so dass die restlichen 1,3cm des Papiers seitlich etwas abstehen.

Zum leichteren Öffnen des Deckels habe ich an der Verschlusslasche einen Kreis aus Farbkarton angebracht. Denkbar ist auch ein kurzer Papierstreifen/ Band/Schlaufe oder Perle auf dem Deckel...



Die Schachteln sind in lindgrün und merlotrot gewerkelt, passend zum Mohnblütenpapier habe ich Farbkarton in blutorange verwendet.

Gedacht als Bastelidee für den Ferienhort haben diese Verpackungen mir auch sehr gut gefallen.
Das hier sind die Prototypen aus der Vorbereitung:
Ebenfalls gefallen haben den Kindern die kleinere Verpackung mit dem Glasgefäß.



Kreative Grüße
Anke







Samstag, 29. Februar 2020

Swap für das Teamtreffen

Heute ist wieder Teamtreffen von ClaudiasCreativClub!
Da wir alle etwas verstreut über die nördliche Landeshälfte leben sind diese Treffen die Anlässe an denen (fast) alle zusammen kommen.
In regelmäßigen Abständen haben wir Telefonkonferenzen um Neuigkeiten auszutauschen oder Fragen zu erörtern aber "von Angesicht zu Angesicht" und gemeinsame Kreativzeit ist viel schöner!
Und natürlich darf auch "geswappt" werden - kleine gewerkelte Tauschobjekte/Swaps als Ideenanregung und Mitbringsel für jeden Teilnehmer. Für heute heißt der Arbeitsauftrag: 

VERPACKUNG.

Bei Cornelia Janssen gibt es eine Anleitung für diese schnuckelige kleine Kuppelbox, passend für eine MiniSchoki im Quadrat.

Das gängige DSP ist dafür zu dünn, besser festeres Papier verwenden (oder durchsichtigen Klebefilm von innen auf die Falzkanten kleben 😉).
Und weil Frau ja immer alles hortet habe ich von dem gezeigten DSP im Video noch  Bögen gefunden.

Das 2. Übungsexemplar habe ich mit Farbkarton gemacht (die Märchenhafte-Mosaik-Variante war "nicht-überlebensfähig-dekorativ").

Das Papier hat ein Grundmaß von 12cm x 24,3cm und wird entsprechend der Anleitung zugeschnitten.
Die bogenförmige Falzung habe ich mit einer ovalen Stanzform und einem Falzstift markiert und dann alle Falzlinien geknickt.
Der Zusammenbau erfordert etwas Geschick, hilfreich ist es, die Fläche a zu kleben ** und die Seitenlaschen anfangs nicht vollständig einzuschieben ***. Wenn am Ende der Verschluss gewölbt und die bogenförmigen Markierungen herausgearbeitet werden, ist die Schachtel dann auch stabil -
und, wie ich finde, besonders.

Ungefähr so sollte es dann aussehen:

Noch drei Ergänzungen:

1. **die Gestaltung mit dem DSP war einfacher verglichen mit dem Farbkarton; ich habe nichts geklebt, die Box hält auch so gut

2.*** so weit, so gut

3. An einer der Seitenlaschen habe ich einen kleinen Kreis angebracht. Im zusammen gebauten Zustand ist schwer zu erkennen, wie die Box zu öffnen ist - quasi um ungewollte Zerstörung zu vermeiden.


Maße und Hinweise findest du in meinem Arbeitspapier oder im Anleitungsvideo auf Cornelias Blog.


Nachtrag:
zusätzliche Deko kann - muss nicht

Ich freu mich gleich auf die anderen Kreativlinge und bin gespannt auf die Swaps - und was Claudia als kreativen Input vorbereitet hat. 
Irgendwie gibt es immer wieder was zum Staunen, Ausprobieren, (Essen, Naschen,) Lachen ...

Liebe Grüße
Anke



Samstag, 14. Dezember 2019

Teamtreffen im Dezember

Geburtstagsfeier war gestern heute ist Teamtreffen von ClaudiasCreativClub.
Schön, zumindest einige liebe Bastelschwestern wieder zu sehen!

Egal ob weihnachtlich oder, schon vom neuen Katalog geprägt, eher frühlingshaft … Swap muss sein 😊.
Swaps sind diese kleinen Aufmerksamkeiten/Kreativideen/Bastelvorschläge die bei solchen Treffen getauscht werden.

Ich habe mich für vorweihnachtlich entschieden, nach dem Motto: Es muss nicht immer Stanze sein.
Dieser Bastelvorschlag kann auch "mit Bordmitteln" realisiert werden.

Grundgerüst bildet eine Pillowbox, geprägt mit einem Embossingfolder. Für die weihnachtliche Variante können verschiedene Ausführungen genutzt werden (Holzmaserung, Wellen, Swirls, Kacheloptik, ...).

Das Arbeitspapier diesmal am Anfang des Beitrages:

Zusätzlich zu dem roten Farbkarton brauchst du noch einen Papierrest in gelb, eine Versandtaschenklemme (langes Wort) und 2 Schablonen handmade 😉 und die übliche Kreativausstattung.

Die Kreisschablone (Durchmesser 10 cm) kann auch durch ein entsprechendes Gefäß ersetzt werden.

Für die Schablone der kleckernden Wachskante kann gut "nach Gefühl und Wellenschlag" improvisiert werden.

Nach dem Zuschneiden und Falzen wird geprägt und ein Loch in eine obere Verschlusslasche gemacht. Der Prägefolder kann einfach unterhalb der Falz für den Verschluss angelegt werden, da die "Kleckerkante" darüber geklebt wird.

Mit der seitlichen Klebelasche und doppelseitigem Klebeband wird die Box verschlossen.
Die Spreizklemme wird durch die Lochung gesteckt und die Flamme zwischen die Metallschenkel gesteckt. Kleben ist nicht nötig.

Von der Weihnachtskartenproduktion waren noch einige Stanzteile übrig geblieben und haben hierbei Verwendung gefunden.
In der Schachtel ist Platz für "eine Kleinigkeit" (das definiert ja jeder anders) und sie eignet sich auch als Tischdeko.

Allen Lesern/-innen wünsche ich eine gesegnete Adventszeit,
Zeit für Wesentliches und Erholsames.

Kreative Grüße
Anke